Themeneinstieg
Mobile Steine
Zum Start des Programms verleihen die Kinder Steinen Füße und gestalten sie mit Mobilitätsbotschaften. Kinder bewegen sich auf unterschiedliche Weise durch die Stadt. Um aktive Mobilität wie Zu-Fuß-Gehen, Roller und Radfahren sicht- und erlebbar zu machen, braucht es für die Schülerinnen und Schüler einen niederschwelligen Einstieg ins Thema. Die mobilen Steine helfen sich des eigenen Mobilitätsverhaltens, der Stadt und des individuellen Bewegungsradius bewusst zu werden. Dadurch können sie ihren eigenen Handlungen reflektieren und ändern. Sie unterstützen so die Schülerinnen und Schüler klimafreundlich, gesund und sicher in der Stadt unterwegs zu sein.
Unterrichtseinheiten aus dem Themenfeld Klimaschutz
Plane deine Stadt
In der Stadt gibt es viel zu erleben und zu entdecken. Unter anderem gute Ideen, wie unsere Stadt klimafreundlich und lebenswert gestaltet werden kann. Die
Schülerinnen und Schüler setzen sich genauer mit ihrem Lebensumfeld auseinander, erforschen wie es geplant ist, welche Wirkung es auf sie hat und was sie verändern würden.
Stadtnatur
Stadtnatur ist vielfältig. Sie umfasst sowohl Parks und (Vor-)Gärten, Brachflächen oder begrünte Dächer und Fassaden als Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem weltweiten Lebensmittelanbau und den damit verbundenen Transportwegen. Sie kommen mit Anbaumöglichkeiten in der Stadt in Berührung und überlegen, wie sie diese selbst umweltfreundlich erreichen und dabei dem Klima etwas Gutes tun.
Unser täglicher CO2-Fußabdruck
Das Thema CO2 ist sehr präsent, wenn es um das Thema Klimawandel geht. Doch was genau ist denn eigentlich CO2? Woher kommt es? Und wo kommt es in unserem Alltag vor? Können wir es vielleicht vermeiden? Durch einfache Rechenaufgaben bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Gespür von den Mengen des CO2-Ausstoßes im Verkehr und erfahren anhand einer Geschichte, wo in ihrem Alltag CO2-Quellen zu finden sind.
Clean air
Luft ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Saubere Luft trägt deutlich zur Steigerung der Lebensqualität bei, daher liegt es in unserem Interesse, Luftverschmutzung zu vermeiden. Durch ein kurzes Video wird den Schülerinnen und Schülern das Thema „Saubere Luft in der Stadt“ nähergebracht. Sie überlegen, was sie selbst zu sauberer Luft in der Stadt beitragen können.
Mobilitätswerkstatt
Ob bei Regen oder Sonnenschein, es gibt viele nützliche Dinge, die uns beim Unterwegssein in der Stadt begleiten. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Upcycling und werden angeleitet, selbst ein Supporterli* zu basteln. Sie werden so dazu angeregt, sich kreativ mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und verknüpfen ihre eigene Alltagsmobilität mit Klimaschutz.