Workshop Gehsteigdetektiv:innen

  • Ideal für die 5. und 6. Schulstufe
  • Dauer: zwei Unterrichtseinheiten
  • Durchführung durch externe:n Referent:in
  • Im Klassenraum und in der Schulumgebung

Wer ist wie in der Stadt unterwegs? Und wie viel Platz steht den verschiedenen Mobilitätsarten zur Verfügung?
Als Gehsteigdetektiv:innen befragen und recherchieren die Schülerinnen und Schüler. In der Schulumgebung geht es ans gemeinsame Sammeln von Indizien um verschiedenen Fortbewegungsarten auf die Spur zu gehen. So nehmen sie den Platz in der Stadt genau unter die Lupe. Sie lernen, den öffentlichen Raum und ihre Wege bewusst wahrzunehmen und ihren eigenen Handlungsspielraum zu erkennen.

 

 

Kostenlosen Workshop mit Ihrem Mobilitätspaket holen

Sie möchten Ihre Klasse zu Gehsteigdetektiv:innen ausbilden? Holen Sie sich zuerst Ihr kostenloses Mobilitätspaket für die 5. und 6. Schulstufe, setzen Sie 3 aus 15 Unterrichtseinheiten daraus um und schalten Sie so den Workshop "Gehsteigdetektiv:innen" frei.
Jetzt Mobilitätspaket bestellen
Abspielen

Ziele: Die Schüler:innen…

  • setzen sich mich ihrem eigenen Schulweg auseinander,
  • hinterfragen die Platzverteilung im Öffentlichen Raum,
  • analysieren Qualität und Fläche im Öffentlichen Raum, die den Fußgänger:innen zur Verfügung steht
  • und werden für die Vorteile einer aktiven Mobilität in der Stadt sensibilisiert.

Die Gehsteigdetektiv:innen sind ein Workshop-Angebot der Mobilitätsagentur Wien und werden vom Verein geht-doch.wien umgesetzt.

       

Weiterführende Ideen um mit Ihrer Klasse aktiv zu werden

Detektiv-Board
Die Schüler:innen gestalten mit den im Rahmen des Workshops gefundenen Hindernissen ein Detektiv-Board. Auf dem Umgebungsplan der Schule können Fotos oder Zeichnungen der Hindernisse auf dem Gehsteig eingezeichnet und verortet werden.

Gemeinsam können aus dem „hot spots“ oder besonders dringliche Themen abgeleitet werden. Überlegen Sie gemeinsam mit den Schüler:innen, wie man die Situation verbessern könnte.

Sag‘s Wien App – Die Anliegen an die Stadtverwaltung melden
Über die „Sag’s Wien App“ können verschiedenste Anliegen ganz einfach via Smartphone an die Wiener Stadtverwaltung gemeldet werden.
Die Kinder können die App auf ihr Handy laden und mithilfe eines Fotos die gefundenen Missstände direkt an die Stadt Wien weiterleiten. Dort wird jedes eingegangene Anliegen weiter bearbeitet.

Alle Infos zur App finden Sie hier: https://www.wien.gv.at/sagswien/

Wir starten eine Kampagne
Gibt es ein Thema, das besonders hervorsticht, etwa Müll auf dem Gehsteig?

Starten Sie eine eigene Kampagne mit Ihrer Klasse! Thematisieren Sie den Missstand, der besonders aufgefallen ist: Recherchieren Sie dahingehend weiter, gestalten Sie Informationsplakate, die in der Schule, im Schaukasten oder im Schulforum aufgehängt werden können.

Roots & Shoots
Im Rahmen des Roots & Shoots Programm des Jane Goodall Institute Austria können Projekte, die ein oder mehrere Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) adressieren, neben Unterstützung auch Mini Grants von 300€ erhalten.

Hier geht´s zu näheren Informationen: https://janegoodall.at/kids-teens/mini-grants/

Klimabeauftragte werden
Als Teil des Netzwerks aus Wiener Lehrer:innen können Sie als Klimabeauftragte Ihrer Schule einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit setzen. Die Klimabeauftragten sind eine Initiative der Bildungsdirektion Wien.

Alle Infos finden Sie unter: https://bildungshub.wien/klimabildung/

Austrian SDG-Award
Der Austrian SDG-Award holt großartige Initiativen von und für Jugendliche vor den Vorhang und bietet ihnen eine Bühne.

Alle Infos finden Sie unter: https://sdgaward.senat.at/sdg-award-einreichung/